Hochschulranking

Hochschulrankings bewerten die Qualität von Hochschulen, Fachbereichen oder Studiengängen anhand verschiedener Indikatoren zumeist im internationalen, aber auch nationalen Vergleich. Einige Rankings stellen Ranglisten mit einzelnen Rangplätzen auf, andere teilen Hochschulen in verschiedene Ranggruppen ein. Sie unterscheiden sich durch Auswahl und Gewichtung der Indikatoren, die beispielsweise Qualität der Lehre und Forschung (Betreuungsverhältnisse, Publikationsintensität, Zitierungen, durchschnittliche Studiendauer, Abbruchquoten) oder Standortmerkmale (Kosten, sonstige Angebote) einbeziehen können.

Hochschulrankings dienen als Informationsquelle für Abiturienten, Studenten, Hochschulen, Arbeitgeber, die politischen Entscheidungsgremien und sonstige Interessierte. Als Vorteil von Hochschulrankings wird unter anderem angeführt, dass diese Transparenz auf dem Bildungsmarkt schaffen.[1] Andererseits sind die methodische Qualität und die Aussagekraft von Hochschulrankings sowie deren Einfluss auf die gerankten Hochschulen Gegenstand kontroverser Diskussionen.[2][3][4]

  1. Hochschulrankings auf berufsberatung.ch
  2. Jung Cheol Shin, Robert K. Toutkoushian, Ulrich Teichler (Hrsg.): University Rankings: Theoretical Basis, Methodology and Impacts on Global Higher Education. Springer Netherlands, Dordrecht 2011, ISBN 978-94-007-1115-0, doi:10.1007/978-94-007-1116-7 (springer.com [abgerufen am 15. Mai 2023]).
  3. Ellen Hazelkorn: Rankings and the Reshaping of Higher Education: The Battle for World-Class Excellence. 2. Auflage. Palgrave Macmillan, Houndmills 2015, ISBN 978-1-137-44666-4.
  4. Kaycheng Soh: World University Rankings: Statistical Issues and Possible Remedies. World Scientific, Singapur 2017, ISBN 978-981-3200-79-1, doi:10.1142/10301 (worldscientific.com [abgerufen am 15. Mai 2023]).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy